top of page

Vereinszweck​

Gebärdensprachdolmetschen und -übersetzen werden in der Deutschschweiz erst seit wenigen Jahrzenten bzw. Jahren professionell ausgeübt. Die Übersetzer:innen und Dolmetscher:innen müssen darum noch immer oft die eigene Tätigkeit erklären und für faire Tarife und Arbeitsbedingungen einstehen. Aus diesem Grund braucht es die Berufsvereinigung bgd, in der Dolmescher:innen und Übersetzer:innen zusammenkommen, sich austauschen und weiterbilden können. Die bgd übernimmt auch die Interessensvertretung bei Arbeitgeber:innen, in der Gewerkschaft vpod und die Netzwerkpflege im In- und Ausland.

Die bgd ist als Verein aufgestellt. Die Aufgaben, die in der bgd anfallen, werden vom Vorstand und in verschiedenen thematischen Arbeitsgruppen von bgd-Mitgliedern bearbeitet.​​

Arbeitsgruppen

Um die einzelnen Bereiche der bgd adäquat zu betreuen, sind verschiedene Arbeitsgruppen gebildet worden.

Organigramm_Word-1.jpg

Die bgd setzt sich für eine hohe Qualität bei Gebärdensprachübersetzungen und -verdolmetschungen ein. Darum bietet die bgd jährliche Weiterbildungen und Reflexionsgefässe zu verschiedenen Themen an. Von ihren Mitgliedern verlangt die bgd einen Mindestaufwand an beruflicher Reflexion, Teilnahme an Weiterbildungen und Vereinsanlässen. Nur wer diese Kriterien erfüllt, kann sich in der bgd als Aktivmitglied einbringen und verfügt über das Stimm- und Wahlrecht an der Mitgliederversammlung.

bottom of page